- Den røde Hær
- the Red Army
Danish-English dictionary. 2013.
Danish-English dictionary. 2013.
Den rode Kappe — Voir La Mante rouge … Dictionnaire mondial des Films
Rode (Obereichsfeld) — Rode Blick vom Heldrastein über Treffurt, etwa mittig am Horizont das Rode mit Sendemast und zwei Windkraftanlagen … Deutsch Wikipedia
Røde Pølse — (dänisch Rote Wurst , Mehrzahl Røde Pølser) ist eine skandinavische Wurstspezialität und essentieller Bestandteil des dänischen Hot Dogs. Die dänische Wurst wird heute in allen Imbissbuden (Pølsevogn) in Wasser erhitzt oder gebraten angeboten. Es … Deutsch Wikipedia
Røde Pølser — Røde Pølse (dänisch Rote Wurst , Mehrzahl Røde Pølser) ist eine skandinavische Wurstspezialität und essentieller Bestandteil des dänischen Hot Dogs. Die dänische Wurst wird heute in allen Imbissbuden (Pølsevogn) in Wasser erhitzt oder gebraten… … Deutsch Wikipedia
Den opvakte jomfru — Directed by Lau Lauritzen, Jr. Alice O Fredericks Produced by Henning Karmark … Wikipedia
Rode-Breymann — Susanne Rode Breymann (* 29. Mai 1958 in Hamburg) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 2.1 Forschungszentrum Musik und Gender 2.2 Forschungsarbeiten … Deutsch Wikipedia
Den lille røde bog for skoleelever — Das kleine rote schülerbuch war ein 1969 erschienenes Handbuch für Schüler, das von den Dänen Bo Dan Andersen, Søren Hansen und Jesper Jensen unter dem Originaltitel Den lille røde bog for skoleelever verfasst worden war. Das der 68er Bewegung… … Deutsch Wikipedia
Rode (Adelsgeschlecht) — Wappen der Rode Rode oder auch von Roden, Rode von Weilburg bzw. Roth von Burgschwalbach, war der Name eines alten Adelsgeschlechts, das zum nassau hessischen Uradel gehörte. Geschichte Besitz hatten die Rode vor allem in und um Weilburg sowie … Deutsch Wikipedia
Rode, die — * Die Rode, plur. die n, ein in den Niederdeutschen Mundarten für Reut und Reute übliches Wort, S. dasselbe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rode, S. — S. Rode, Dienstmagd zu Jerusalem, welche dem hl. Petrus die Thüre öffnete, als er durch den Engel aus dem Gefängnisse befreit war … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Rode — 1. Niederdeutscher Wohnstättenname nach einem Flurnamen für eine Rodung (zu mnd. roden »roden, urbar machen«). Einen Flurnamen in den Roden gab es z.B. bei Stolzenau/Weser (a. 1583). 2. Herkunftsname zu Ortsnamen wie Roda (Sachsen Anhalt, Sachsen … Wörterbuch der deutschen familiennamen